Saturday, November 19, 2005

Audit zur erfolgreichen Nutzung des Mobile Business

Mobile Anwendungen für bestehende Prozesse sowie der Aufbau von neuen Geschäftsmodellen des Mobile Business stellen grosse unternehmerische Chancen dar. Ein Audit kann aufzeigen, welche Möglichkeiten sich für die Geschäftsbereiche des Unternehmens bieten.

Ausgangslage
Mobile Anwendungen ermöglichen es, die Prozesse dort abzuwickeln, wo sie schon lange hingehören. Im Unternehmen sind Kostenersparnisse, Umsatzsteigerungen und mehr Flexibilität die Folge; bei Kunden und Lieferanten ein erhöhter Service-Level sowie Partner-/Kundenzufriedenheit. Für Führungskräfte ist es ein Must, die Perspektiven des Mobile Business in den nächsten Jahren konsequent auszuschöpfen. Es lassen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen.

Die Möglichkeiten mittels Audit klären
Die Möglichkeiten des Mobile Business müssen vor dem Hintergrund der Strategie des Unternehmens beurteilt werden. Eine Bestandesaufnahme ist Pflicht. Das Anwendungsspektrum ist vielfältig und umfasst ein weites Feld von unternehmerischen Prozessen. RFID-Technologien, leistungsfähigere Netzwerke, Softwaretools und Endgeräte eröffnen für die nächsten Jahrzehnte neue Möglichkeiten der Anwendung.

Es treten Beschleunigungen entlang der Wertschöpfungskette, verbesserte Responsezeiten, eine erhöhte Produktivität und Qualität sowie generell eine beschleunigte Innovationskraft ein.
Das Fundament ist in prozessmässiger Hinsicht oft nicht gelegt, um den Nutzen des Mobile Business auszuschöpfen. Zuerst müssen die entsprechenden organisatorischen Anpassungen eingeleitet werden.

Gleiches gilt auch für die IT-Infrastruktur. Sei es auf der Ebene der Datenbanken oder der SW-Tools – ein erhebliches Mass an Vorarbeiten ist erforderlich. Kernstück eines Audits stellen Wirtschaftlichkeitskriterien dar.

So gilt es für die einzelnen Anwendungen:

  • Die zu erwartenden Transaktionsvolumen und die generierten Verbesserungs- oder Einnahmepotentiale zu prüfen.
  • Die Kosten für Hardware, Infrastruktur, Systemsoftware, Operationssysteme, Middleware, Anwendungen Netzwerk und Engeräte zu erheben.
  • Eine Nutzwertanalyse, welche die Verbesserungspotentiale im Verhältnis zu den stationären Lösungen verlässlich belegt, zu erstellen.
  • Ein technisches Pflichtenheft mit verbindlichen finanziellen Angaben zu erarbeiten. Dieses stellt die Grundlage für die vertraglichen Vereinbarungen dar.
Aus diesen Planungen lassen sich die Prioritäten für die Projekte festlegen. Das Timing unter Berücksichtigung der relevanten Einflussgrössen stellt eine wichtige Grösse dar.
Die vorstehenden Analysen ermöglichen es, eine grundsätzliche Empfehlung abzugeben.

Siehe auch das Fachbuch „Mobile Business für Manager“; A. Würgler, Verlag Orell Füssli, Zürich 2004

No comments: